Musikhören im Zeitenwandel

Mehr
03 Aug. 2025 17:16 - 03 Aug. 2025 17:17 #984580 von Harty
Musikhören im Zeitenwandel wurde erstellt von Harty
Musikhören im Wandel
Das sind aktuelle Statistiken und Messwerte aus dem Jahr 2024 und betrifft das Verhalten von Musik hören in Deutschland. Der klassische Elvis Fan so wie wir kann froh sein überhaupt nochphysisches Material zu erhalten. Dazu ist vieles von Elvis nicht im Streaming verfügbar weil es vermutlich nur eine kleine Klientel hört, damit meine ich alle Nicht-Master. FTD gibt es überhaupt nicht im Streaming.

Auszüge Hörgewohnheiten in Deutschland in einer Woche in Prozent:
Live Musik 3,7 ; gekauft Musiktonträger (CDs, Vinyl, gekaufte Downloads) 5,9 ;Radio (Rundfunk, Internet, Digital) 28,9 ; Premium Audio Streaming 24,9 ; Youtube 16,5

Umsatzanteile aus dem Musikverkauf in Prozent
Audio Streaming 78,1 ; Vinyl 6,4; CDs 8,7; Musik DVD oder BR 0,4

Immerhin ist Deutschland weltweit auf Platz der Musikmärkte, insofern spielt der Hörer/Käufer eine große Rolle als Abnehmer. USA ist 1, Japan 2 , Großbritannien auf Platz 3. 
Letzte Änderung: 03 Aug. 2025 17:17 von Harty.

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Mehr
03 Aug. 2025 18:12 #984586 von Charles
Charles antwortete auf Musikhören im Zeitenwandel
"Musikhören im Wandel" ... dann gehen wir doch mal zum "Anfang".

Die Teenager, die Elvis das erste mal hörten, hörten das doch über Monoradios (im Auto?), tragbaren Plattenspielern (78er Schellack? Später Singles) und - wenn ' se in Amerika Glück hatten - live mit ein paar Verstärkern.

Und diese damaligen Hörgewohnheiten führten zu den Starkult um Elvis.

Ein Phänomen was mich immer wieder verblüfft, wenn ich drüber nachdenke.

„Zeit, die man zu verschwenden genießt, ist nicht verschwendet.“ —  John Lennon

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Mehr
03 Aug. 2025 18:47 #984588 von Harty
Harty antwortete auf Musikhören im Zeitenwandel
Verstehe ich nicht ganz , sorry. Es wurde die damalige Technik bestmöglich genutzt. Ähnlich war es auch bei Sinatra oder anderen großen Stars. Elvis nutze ab 1956 bereits das Kino für seine Popularität. 
Ich wollte eigentlich auch darauf hinweise, dann viele Raritäten und FTD heute eben nicht mit der aktuellen Technik angeboten werden. FTD ist gerade für US nicht einfach zu erhalten und wenn, dann ist es unfassbar teuer. Elvis könnte heute nicht mehr bestehen da er ein reiner Songinterpret gewesen ist. Der Wandel begann schon in den 60ern mit den Beatles, Stones, Dylan die ihre Song selber schrieben. 
Heute sind Coldplay, Ed Sheeran, Tayloer Swift mega erfolgreich weil sie ihre Songs schreiben. Aber es geht ja um Musik konsumieren. Ich verstehe nicht, warum FTD nicht auch Streaming und Downloads zusätzlich anbietet. 

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Mehr
03 Aug. 2025 18:58 #984589 von Charles
Charles antwortete auf Musikhören im Zeitenwandel
OK. Ich hab's wohl zu wörtlich genommen.... 

„Zeit, die man zu verschwenden genießt, ist nicht verschwendet.“ —  John Lennon

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Mehr
03 Aug. 2025 18:58 - 03 Aug. 2025 18:59 #984590 von Mike.S.
Mike.S. antwortete auf Musikhören im Zeitenwandel
Zu Charles oben (bin schon wieder zu spät):

Nun ja, ich hatte als Jugendlicher nur einen Grundig Mono Radio Rekorder. Damit hörte ich "Aus meiner Rocktasche" und nahm mir die Elvis Songs auf Cassette auf. Und es hat trotzdem so viel Freude gemacht. Was anderes gab's halt nicht.

Dagegen klang das alte 50er Jahre Röhrenradio von meiner Oma um Welten besser. Richtig satt und warm. Besonders der tragbare Plattenspieler mit Lautsprecher im Deckel hatte einen super Sound, den konnte man auch ans Radio anschließen. Egal wie abgenudelt die LP war, sie klang darauf sensationell. Ich hab Jahre später einmal eine US "For LP Fans" darauf abgespielt, und es war einfach krass, wie extrem gut die Mono LP auf dem Plattenspieler rüberkam.

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 03 Aug. 2025 18:59 von Mike.S..
Folgende Benutzer bedankten sich: Astro

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Mehr
03 Aug. 2025 20:17 - 03 Aug. 2025 20:18 #984594 von Mike.S.
Mike.S. antwortete auf Musikhören im Zeitenwandel

warum FTD nicht auch Streaming und Downloads zusätzlich anbietet. 
Im Interview hat Jörgensen ja anklingen lassen, dass gewisse Verkaufszahlen erreicht werden müssen, damit sich das Ganze lohnt. Und es scheint sich ja jetzt schon an einer gewissen Grenze zu bewegen, sonst hätte er das nicht gesagt. Möglicherweise würde sich durch Streaming die Verkaufsmenge der CDs reduzieren, was den einzelnen Tonträger womöglich in der Produktion noch teurer machen würde. Es wäre natürlich schade, wenn am Ende das Streaming daran schuld wäre, dass sich die Herstellung der CDs nicht mehr lohnt. Aber das ist nur mal laut gedacht.
Letzte Änderung: 03 Aug. 2025 20:18 von Mike.S..

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Mehr
03 Aug. 2025 21:12 #984598 von Harty
Harty antwortete auf Musikhören im Zeitenwandel
Ich weiß nicht wann EJ das gesagt hat , aber dann müsste sein Budget sehr gering sein. Je höher die Auflage desto billiger. Laut Google und Chatgpt kostet ein Musik CD Datenträger ab 1000 Stück Herstellung unter 0,50 Cent. Das ist kein Scherz. Bei Booklet kommt noch etwas addon. Die Musikfiles müssen egal ob für CD oder Streaming produziert werden. 

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Mehr
03 Aug. 2025 23:15 #984602 von Mike.S.
Mike.S. antwortete auf Musikhören im Zeitenwandel
Das war  Hier .

"aber wenn wir nur 1500 Stück oder weniger verkaufen, hört es auf. Dann wird es kein Frankie und Johnny Box-Set geben", lacht er. "1500 oder weniger ist nicht genug, um nach Abzug der Kosten Geld zu verdienen." 

Ist schon klar, je höher die Auflage, desto billiger. Rein theoretisch müsste durch Streaming die Auflage der verkauften CDs aber sinken. Durch Hi-Res Downloads auch, aber da hätte man zumindest einen ähnlichen Gewinn als Ausgleich.

Aber am Ende wird das rein praktisch gesehen vermutlich heutzutage überhaupt keine Rolle mehr spielen. Wer es nur digital auf der Platte haben will, kann das auch ohne Downloads oder Streaming bekommen, und die Einbußen dadurch wird FTD schon seit Jahren spüren. Für so ein kleines Sammlerlabel bleiben als Zielgruppe die übrig gebliebenen Fans, die sich nach wie vor die Tonträger + Bücher kaufen.

Am Ende stellt sich doch die Frage: Was wäre für FTD durch Streaming oder Downloads denn gewonnen? Ich sehe da nichts.

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Mehr
04 Aug. 2025 07:05 #984605 von Harty
Harty antwortete auf Musikhören im Zeitenwandel
Es ist ein Zusatzgeschäft, gerade dann falls physische Ausgaben vergriffen sind. Jeden raren Beatles Track kann man digital gegen Aufpreis als Download erwerben und es gibt trotzdem noch die Beatles Sonderedtitionen physisch zu erwerben. Die aktuelle Springsteen Track Box mit zig Cd's verkauft sich sehr gut, sowohl digital als auch in CD Form. 
FTD/Elvis ist demnach in dem Business die einzige Marke die sich als Stream/Download nicht rechnet ? Am Ende bei einer Marke zählt das Gesamtergebnis an Umsatz und damit dann am Gewinn. Wenn Sony im Mainstream Markt Elvis Presley gut verkauft, sei es CD oder Digital , dann sollten eigentlich die doch minimalen Kosten von FTD aufgefangen werden. Und wenn FTD Ausgaben vergriffen sind macht es noch mehr Sinn die Dateien in die Cloud der Anbieter zu beamen. Aber es mag auch besser sein wenn etliche 77er Liveaufnahmen nicht zum Streaming zur Verfügung stehen 

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Mehr
04 Aug. 2025 12:10 - 04 Aug. 2025 12:12 #984607 von fronk
fronk antwortete auf Musikhören im Zeitenwandel
Im Eingangspost fehlen ein paar Angaben. Welchen Platz auf dem Weltmarkt belegt Deutschland denn nun? Was sind die Quellen für diese Zahlen?

Meine unbedeutende Meinung: Ich denke, wenn FTD eingestellt wird und es dadurch keine Nachauflagen der Tonträger mehr gibt, wird man wohl die Classic-Alben und Teile der restlichen Studio-Sachen (z.B. Compilations) in irgendeiner Form online stellen. Die Soundboards wohl eher nicht, höchstens ausgewählte Sachen. Sie werfen ja nicht immer ein gutes Licht auf Elvis. Jeder zusätzlich Dollar ist ein Dollar für die Firma. Produziert und digitalisiert ist das Material ja, sogar Cover gibt es schon. Es fehlen ja nur eine passende Marketing-Idee (z.B. »100 Jahre Elvis Presley – The Complete Collection«) und einen Upload dafür. Man könnte das Zeuch auch, ähnlich wie die »Album Collection« oder die »Complete Masters« Boxen, als limitierte CD-Super-Box verkaufen und zusätzlich als Stream anbieten.

Haters, go away and hate yourself!
Letzte Änderung: 04 Aug. 2025 12:12 von fronk.

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Moderatoren: Mike.S.
Wir benutzen Cookies
Die Internetseite verwendet an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.