Elvis - Blue Hawaii (DLP - MOFI)
- Charles
-
Autor
- Abwesend
- Administrator
-

Inhalt - Seite A:
Blue Hawaii - Almost Always True - Aloha Oe - No More - Can't Help Fallin' In Love - Rock-A-Hula Baby - Midnight Swim
Seite B:
Ku-U-I-Po - Ito Eats - Slicin' Sand - Hawaiian Sunset - Beach Boy Blues - Island Of Love (Kauai) - Hawaiian Wedding Song
Quelle: Fan.Pl | DiskUnion.Net
„Zeit, die man zu verschwenden genießt, ist nicht verschwendet.“ — John Lennon
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Mike.S.
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 8394
- Dank erhalten: 9526
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Donald
-
- Offline
- Forums Mafia
-
- Beiträge: 56300
- Dank erhalten: 1490
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Mike.S.
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 8394
- Dank erhalten: 9526
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- ronb57
-
- Offline
- ECB-Mitglied
-
- Beiträge: 4719
- Dank erhalten: 2482
www.discogs.com/de/release/2399357-Elvis...rom-Elvis-In-Memphis
Bereits 1981 erschienen, Platte von MFSL
@ Mike
Aber die Firma MOFI hat doch nichts mit MFSL zu tun ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Mike.S.
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 8394
- Dank erhalten: 9526
Früher hat man die ersten Buchstaben von jedem Wort benutzt, heute benutzt man die beiden ersten Buchstaben der ersten beiden Wörter. Ist aber theoretisch das gleiche Label, wobei das natürlich mittlerweile ganz andere Leute machen wie früher. Der Name wurde halt eingekauft/übernommen, als seinerzeit die alten Betreiber des Labels aufhörten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Mike.S.
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 8394
- Dank erhalten: 9526
Den meisten sind die MFSL LPs ab 1977 ein Begriff, mit der oberen Zeile "Original Master Recording" auf dem Cover.
Der Unterschied zu anderen LPs war zunächst, dass man eben auf das original Master Tape zugriff, bei herkömmlichen LPs wurden Kopien vom Master verwendet, um das originale Master zu schonen.
Zum anderen arbeitete man bei dem Mastering Prozess für LPs gerne mit Kompression, Frequenzbegrenzungen und Equalizer, um einen gewissen Klangdruck (Loudness) zu erzielen. MFSL dagegen verwendete keine Kompression, daher klingen die LPs auch generell etwas leiser, und auch nur minimal Equalizer.
Eine weitere klangliche Verbesserung wurde durch das Half-Speed-Mastering erzielt, d.h. während der Ton vom Band überspielt wurde, lief die Schneidemaschine in halber Geschwindigkeit. Das war nicht nur sehr zeitaufwendig, es war auch technisch wesentlich komplizierter, daher fand es bei herkömmlichen Pressungen keine Anwendung.
Gepresst wurden die LPs in Japan auf JVC Supervinyl, eine spezielle Vinyl Zusammensetzung, die weniger Nebengeräusche beim Abspielen zur Folge hatte.
LP From Elvis In Memphis 1981
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gold CD That's The Way It Is 1992
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Mit dem Einzug der CD wurde der Markt natürlich kleiner, man schwenkte dann auf die Gold CDs um, die auch durch das spezielle Remastering besser klangen wie herkömmliche CDs, aber natürlich durch die Frequenzbeschränkung von 44 khz kein Vergleich mehr zu den LPs waren. 1999 wurde MFSL geschlossen, da ihr größter Vertreiber pleite ging. 2001 wurde MFSL von einem neuen Vertrieb "Music Direct" übernommen. Die SACD (ca. 176 khz) wurde neu ins Programm genommen, die eine gute Alternative zu den hochauflösenden Streaming Formaten (192 khz) war und wie so viele profitierte man natürlich am Ende von der Renaissance der LP.
SACD Blue Hawaii 2022
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
2016 stellte MFSL dann die ersten Ultradisc One-Step LPs her. Siehe Forum-Link.
Ultradisc One-Step LP From Elvis In Memphis ... coming soon.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Mike.S.
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 8394
- Dank erhalten: 9526
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- ronb57
-
- Offline
- ECB-Mitglied
-
- Beiträge: 4719
- Dank erhalten: 2482
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Mike.S.
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 8394
- Dank erhalten: 9526
MoFi scheint jetzt mit einem neuen Sticker zu arbeiten "Analog - DSD - Analog". Damit nicht der falsche Eindruck entsteht, dass es sich um eine rein analoge Produktion handelt. Insofern wurde also auch hier der DSD Master, der für die SACD erstellt wurde, auf LP gepresst. Das ist ja nun genau das, was die Puristen nicht wollen. Man wandelt das Analoge Band ins digitale, dann wieder zurück ins analoge. Zwei unnötige Wege, die daraus resultieren, dass man das originale Band nicht zur Verfügung gestellt bekam, sondern sich vor Ort eine digitale Kopie ziehen musste. Und meiner Erfahrung nach hört man das eben. Also eine sehr Kompromiss behaftete Lösung, die meiner Meinung nach nicht soviel Geld wert sein dürfte. MOV macht auch nichts anderes, als digitale Master ins analoge zu wandeln, und ist klanglich hier absolut ebenbürtig. Ein wenig Augenwischerei also, die man durch die 45 rpm 2 LP geschickt kaschiert. Die Rillen gehen nur bis zur Mitte der Platte, super gegen Verzerrungen, dann noch das dicke Vinyl, aber das ganze für eine digitale Quelle? Nachdem ich ja die SACD gehört habe, kann mich das leider nicht mehr überzeugen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.