Unterschiedliche Geschwindigkeiten bei Soundboard Aufnahmen

Mehr
06 Dez. 2023 12:44 - 06 Dez. 2023 12:48 #974292 von Kay65
Hallo User,

ich bin die Tage über ein Video der EAP Society gestolpert.

Thema: Examining Elvis: Tape Speed Issues - General Discussion 

Ein wirklich sehr interessantes Video welches mal die gesamte Problematik (Band Geschwindigkeiten) näher betrachtet. Viele Hintergründe und Aspekte - an die man so garnicht auf Anhieb denkt - werden hier leicht verständlich erklärt und gut erläutert. 

Danke für die vielen Infos Jamie und John. 


Letzte Änderung: 06 Dez. 2023 12:48 von Kay65.
Folgende Benutzer bedankten sich: Harty, Taniolo, glen d., MAF, Mike.S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Mehr
16 Jan. 2024 10:28 #974973 von Mike.S.
Auf Wunsch von Kay65 habe ich den Thread verschoben und ihn thematisch noch etwas besser hervorgehoben. Das Thema klingt sehr interessant, ich werde mir das Video später noch in ganzer Länge ansehen und ein wenig zusammenfassen für diejenigen, die sich etwas schwerer mit der Länge und der Sprache tun. Schon einmal Danke für's Posten!
Folgende Benutzer bedankten sich: glen d., Kay65

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Mehr
16 Jan. 2024 17:25 #975000 von Mike.S.
Mal das wichtigste kurz zusammengefasst. Es geht also um falsche Laufgeschwindigkeiten. Sämtliche Soundboard oder Soundbooth Aufnahmen wurden seinerzeit auf Kassetten aufgezeichnet, die in ihrer Konstruktion leider prädestiniert für Ungenauigkeiten sind.

Ursachen für unterschiedliche Geschwindigkeiten zwischen Aufnahme- und Abspielgerät gibt es viele, z.B.:
- Fluktuation in der Stromversorgung
- Verschleiß am Antriebsmotor
- Verschleiß an den Antriebsrollen
- bei langen Bändern erhöhter Widerstand beim Bandtransport am Ende der Kassette 

Ganz nebenbei: Ja sogar beim Transfer von Studiobändern kann es zu leichten Ungenauigkeiten kommen, Beispiel FEIM MoFi SACD im Vergleich zum Sony Vic Anesini Master durch unterschiedliches Equipment.

Warum ist es problematisch, nach dem Transfer ins Digitale, die Geschwindigkeit digital zu korrigieren:
- In den 60/70ern gab es keine digitalen Stimmgeräte für Instrumente. Daher wurden die Instrumente nach dem Klavier gestimmt, welches nicht immer eine gute Referenz gewesen ist. Selbst wenn man weiß, in welchem Key ein Song gespielt wurde, kann man bei leicht falsch gestimmten Instrumenten schon bei einer falschen Geschwindigkeit landen.
- Ein Band kann in sich Schwankungen aufweisen, die man auf diese Weise nicht ausgleichen kann.
- Man benötigt Software, die gleichzeitig zur Tonhöhe auch die Geschwindigkeit akkurat anpasst (sehe ich nicht als Problem).


Coming next: Am Ende des Videos steht das Angebot, dass man im Laufe der Zeit zeigen möchte, wie man entsprechende Software bedient und sich die Geschwindigkeiten am PC selber korrigiert, mit Angabe der jeweiligen Prozentzahl zu den entsprechenden Veröffentlichungen. Das haben wir natürlich in unserem FTD Fehlerthread bereits erfasst.

Alles in allem halten sich die neuen Erkenntnisse heute ein wenig in Grenzen, ich hätte mir etwas mehr erwartet. Was zu sagen war, hätte man auch in der Hälfte der Zeit sagen können, aber es ist ja gut, wenn das Thema an sich einmal aufgegriffen wird.
Folgende Benutzer bedankten sich: Charles, glen d., fronk, MAF, Rider, ronb57, Kay65

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Mehr
15 Feb. 2024 15:37 #975572 von Rider
Geschwindigkeit digital korrigieren würde ich niemals machen. Entweder bekommt man es beim Transfer hin oder man belässt es am besten wie es ist. Beim "Schneller-machen" muss etwas weggenommen werden pro Zeiteinheit, beim "Langsamer-machen" muss etwas hinzugerechnet werden, also gewissermaßen das gemacht werden, was beim Upscaling von Videomaterial geschieht. Würde ich nicht machen. Ja, jetzt wird mancheiner kommen und sagen: "Aber ARs willst du mit KI umbauen!" Ja, würde ich, weil es da nicht anders geht. In diesem Fall hier müsste man nur den Kassettenrekorder richtig einstellen, so etwas muss es ja wohl geben. Ein Gerät, das stufenlos einstellbar ist, und dann klappt es.

Auf der anderen Seite sind die SB-Mitschnitte auf MC Artefakte, an denen es eigentlich gar nicht so viel rumzupfuschen gilt für meinen Geschmack. Das sind 50 Jahre alte MCs, die wer weiß wo rumgelegen und eine teilweise sehr bewegte Geschichte haben. Dass da nicht alles tippi-toppi ist, sollte klar sein. 

If you lend me a Dollar I can buy some gas, and we can go for a little ride...
Folgende Benutzer bedankten sich: MAF, Mike.S., ronb57, Kay65

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Moderatoren: Mike.S.
Wir benutzen Cookies
Die Internetseite verwendet an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.