Rita Hayworth

Mehr
17 Okt. 2003 15:57 #198516 von Roy
Rita Hayworth wurde erstellt von Roy






Rita Hayworth

Die US-Schauspielerin Rita Hayworth, mit eigentlichem Namen Margarita Carmen Cansino, war in den 40er Jahren eine der populärsten Filmdarstellerinnen Hollywoods. Besonders durch ihre Ausstrahlung und ihr Äußeres wurde sie einem Millionen-Publikum bekannt. Sie wirkte mit in Filmen wie "Die Herzensbrecher" (1941), "Spiel mit dem Feuer" (1951) oder "Mohn ist auch eine Blume" (1966).
<!--aimg--><a href=' home2.planetinternet.be/verjans/images/rh1.jpg ' target='_blank'>

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

<!--Resize_Images_Hint_Text--><!--/aimg-->






Biografie

Rita Hayworth wurde als Tochter eines Tänzer-Ehepaares am 17. Oktober 1918 in New York City, USA, geboren.

Rita Hayworth hieß mit bürgerlichem Namen Margarita Carmen Cansino. Schon frühzeitig wurde sie von ihren Eltern inm Tanzen unterwiesen. Erste Auftritte hatte sie zusammen mit ihrem Vater, später trat sie als Nachtclubsängerin auf.
<!--aimg--><a href=' www.scoopscoop.com/movies/hayworth/Haywbig1.JPG ' target='_blank'>

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

<!--Resize_Images_Hint_Text--><!--/aimg-->
Ihre Schauspielkarriere begann Rita Hayworth mit kleinen Rollen, so spielte sie 1935 unter anderem in "Under the Pampas Moon". Obwohl sie das Westerngenre nicht favorisierte, wirkte sie dennoch in vier Western mit, wie zum Beispiel in "Hit the Saddle" (1937).
<!--aimg--><a href=' www.lafterhall.com/hayworth2sm.jpg ' target='_blank'>

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

<!--Resize_Images_Hint_Text--><!--/aimg-->
Einer ihrer schauspielerischen Höhepunkte fand 1940 statt, als sie neben Anthony Quinn die Rolle der Femme fatal in dem Streifen "König der Toreros" spielte.

<!--aimg--><a href=' www.ioon.net/martian/actors/hayworth.jpg ' target='_blank'>

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

<!--Resize_Images_Hint_Text--><!--/aimg-->
Hayworth große Leidenschaft war das Singen und Tanzen, wie sie 1941 an der Seite von Fred Astaire in dem Musical "You'll Never Get Rich - Wer wird schon reich beim Militär" eindrucksvoll unter Beweis stellte.
<!--aimg--><a href=' www.partygraphics.eurobell.co.uk/RitaHayworth01.gif ' target='_blank'>

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

<!--Resize_Images_Hint_Text--><!--/aimg-->
Daraufhin hatte sie eine Rolle neben Olivia De Havilland, James Cagney und Jack Carson in der turbulenten Verwirrungs-Komödie "Schönste der Stadt" (1941).

Rita Hayworth stand als Leinwandgröße mit zahlreichen anderen Top-Schauspielern vor der Kamera. So spielte sie die Partnerin von Cary Grant in "Nur Engel haben Flügel" (1939) und war in "Cover Girl - Es tanzt die Göttin" neben Gene Kelly zu bewundern.
<!--aimg--><a href=' www.art-posters.net/posters/newart/ll1882.jpg ' target='_blank'>

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

<!--Resize_Images_Hint_Text--><!--/aimg-->
In "Gilda" mimte sie 1946 eine schöne Frau, die gemeinsam mit ihrem Ex-Geliebten ein gefährliches Spiel mit ihrem Ehemann trieb.

Die späteren Filme von Rita Hayworth galten als Wiederholungen und Kopien ihrer früheren Rollen. Beispiele hierfür sind "Affäre in Trinidad" (1952) von Vincent Herman und George Sidneys "Pal Joey" (1957).
<!--aimg--><a href=' claudia79.tripod.com/picture/vanity.jpg ' target='_blank'>

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

<!--Resize_Images_Hint_Text--><!--/aimg-->
Ab Ende der 50er Jahre hatte sie weitere Rollen neben Größen wie Rex Harrison in "Rendezvous in Madrid" (1962), mit Glenn Ford war sie in "Goldfalle" (1964) zu sehen und neben Anthony Quinn spielte Hayworth in "Ich komme vom Ende der Welt" (1967).

Genauso schlagzeilenträchtig wie die Filme der Rita Hayworth war ihr Privatleben. Fünfmal war sie verheiratet, unter anderem mit Orson Welles und dem Prinzen Ali Khan.

Rita Hayworth litt an der heimtückischen Alzheimer Krankheit und starb nach jahrelangem Leiden am 14. Mai 1987.
<!--aimg--><a href=' www.funeralguy.com/holycrosscem/hayworth.jpg ' target='_blank'>

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

<!--Resize_Images_Hint_Text--><!--/aimg-->

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

  • Vincent-The-Falcon
  • Vincent-The-Falcons Avatar
  • Offline
  • ECB-Mitglied
  • ECB-Mitglied
Mehr
17 Okt. 2003 16:28 #198530 von Vincent-The-Falcon
Vincent-The-Falcon antwortete auf Rita Hayworth
Sie hat nach wie vor Geburtstag. Sie ist lediglich verstorben.

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Mehr
17 Okt. 2003 20:25 #198641 von Roy
Roy antwortete auf Rita Hayworth

Sie hat nach wie vor Geburtstag. Sie ist lediglich verstorben.

Du bist ja so schlau :down:

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

  • tigerman
  • tigermans Avatar
  • Besucher
  • Besucher
18 Okt. 2003 01:03 #198742 von tigerman
tigerman antwortete auf Rita Hayworth

Sie hat nach wie vor Geburtstag. Sie ist lediglich verstorben.

:noldno:

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Mehr
18 Okt. 2003 01:06 #198743 von Eva-Maria
Eva-Maria antwortete auf Rita Hayworth
Rita Hayworth:

Ich bedauere nichts. Das Leben hat mich gelehrt, wenn man etwas will, setzt man sich mit allem dafür ein. Am Ende ist das wohl das einzig Richtige.



Ich fühlte mich nie wie eine dieser Filmdivas, die in Hollywood produziert werden. Ich war wohl sexy, und das hat geholfen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Moderatoren: Mike.S.
Wir benutzen Cookies
Die Internetseite verwendet an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.