Kassette auf CD

Mehr
12 Apr. 2003 04:37 #82402 von Marc H.
Marc H. antwortete auf Kassette auf CD

Sorry, Cisco, aber wer hat denn schon einen CD-Recorder?

Ich hatte einen (1997 gekauft), aber da war nach ca. 20 gebrannten CDs ein angeblich 800 DM teures Modul im Eimer. Normalerweise hätte ich da über Kulanz .... aber nee, komm, das Thema ist durch!

also mein CD-Recorder (Philips CDR 600) funktioniert bestens (hunderte gebrannte CD`s ohne Fehler), was ich von meinem PC-Brenner (was Musik anbelangt) nicht behaupten kann.

solange man diese dinger nur analog betreibt, sind sie scheisse! das ergibt keine 1:1 kopien, sondern qualitativ schlechtere aufnahmen. :down:
erst wenn man den cd-player digital (meistens mit lwl-kabel) anschliesst, DANN bekommt man eine 1:1 kopie. :up:

mein vater hat so ein ding seit 2 jahre (2000,-dm) - bis jetzt hat er EINE (1) cd damit gebrannt. und das war am abend wo er das ding gekauft hatte, zum ausprobieren... :klatsch:

achja... was man noch erwähnen sollte: für diese rekorder braucht man spezielle audio-rohlinge! diese unterscheiden sich eigentlich nur um ein bestimmtes gesetztes bit auf dem rohling, welcher signalisiert das GEMA abgaben auf diesen rohling entrichtet werden (teurer). :rolling2:

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Mehr
12 Apr. 2003 13:18 #82465 von Big Hunk
Big Hunk antwortete auf Kassette auf CD
Oh ja, und die waren vor 4 Jahren, als ich mich damit befasste, noch richtig teuer.

Ich persönlich hielt das für Wucher, weil MusiCassetten und MDs ja auch nicht so teuer waren. Aber daß die GEMA es von den Lebendigen nimmt, durfte ich ja schon am eigenen Leib erfahren!

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

  • cisco
  • ciscos Avatar
  • Besucher
  • Besucher
12 Apr. 2003 13:25 #82467 von cisco
cisco antwortete auf Kassette auf CD
Darum geht es doch hier Marc, um den transfer von analogen Musikinformationen auf CD!
Retro spricht doch von der Compact-Kassette oder meint er eine DAT-Kassette?
Und gerade analog ist der einfachste Weg über einen HiFi-CD-Recorder. Ein paar Knöpfchen drücken, aussteuern aufnehmen - fertig!
Selbst die Index-Marken können dabei automatisch gesetzt werden, wenn Pausen zwischen den Songs sind.
So, wenn ich jetzt eine analoge Tonquelle auf CD aufnehmen möchte, kann ich diese Quelle auch nur analog anschließen, egal ob an Soundkarte oder CD-Recorder. Oder hast Du schon einmal einen Plattenspieler mit digital-Ausgang gesehen?

Jetzt mal was grundsätzliches:
Falsch ist, dass analoger Transfer scheiße ist - richtig ist, dass man analog zwar Kopierverluste hat, die aber durch gute Technik ziemlich reduziert werden kann.
So das Du zumindest bei der 1. Generation kaum den Unterschied hören kannst.

Falsch ist, dass digitaler Transfer immer eine 1:1 Kopie bedeuteten muss - richtig ist, dass gerade beim digitalen Transfer die Fehlerempfindlichkeit weitaus höher ist als beim analogen Transfer.

Ein paar Beispiele:
Ich brenne eine original Musik-CD auf meinem PC-Brenner auf einem Rohling.
Beim anhören des Rohlings auf meinem CD-Player höre ich bei einem bestimmten Track plötzlich ein Rumpeln oder Knistern was auf der Original-CD nicht zu hören ist - kann ich jetzt hier von einer 1:1 Kopie sprechen?
Wohl kaum, obwohl es theoretisch eine 1:1 Kopie sein müsste, aber wenn ich auf der Kopie etwas höre was auf dem Original nicht zu hören ist, ist es nach meinem Verständnis auch keine 1:1 Kopie!

Ich habe schon mit vielen unterschiedlichen Leuten CDr`s getauscht, durch die Bank waren es immer Computer gebrannte CDr`s. Und es waren immer andere Leute, die wahrscheinlich auch alle unterschiedliche Computer Konfigurationen haben. Und es waren mit schöner Regelmäßigkeit immer fehlerhafte CDr`s dabei, angefangen von Knacksern bis hin zu total Aussetzern bei meinem CD-Player. Das schärfste sind Live-CD`s mit Pausen zwischen den Tracks!

Was allerdings meistens auf Bedienungsfehler der User zurückzuführen ist.
Das ist nämlich der nächste Punkt - Fehlerquote durch fehlerhafte Softwarekonfigurationen und falsche Bedienung der Software. Wer weist schon wirklich ob man bei einer Musik-CD besser Track-At-Once, Disc-At-Once oder gar Disc-At-Once/96 einstellen sollte? Oder ob man Musik-CD`s besser mit 8fach, 24fach oder gar 48fach brennen sollte?
Solche Gedanken brauche ich mir bei einem HiFi-CD-Recorder nicht zu machen; dort gibt es keine Software mit der ich mich auseinander zu setzen habe (abgesehen von der Firmware, aber die arbeitet vollautomatisch).
Ein paar Knöpfchen drücken, und fertig ist!

Okay, speziell bei meinem CD-Recorder Modell kann ich *nur* in Echtzeit brennen, also eine CD mit 70 Minuten muss auch 70 Minuten lang aufgenommen werden.
Was ich aber nicht als Nachteil sehe, weil ich bei meinem CD-Recorder 100% davon ausgehen kann, dass die kopierte CD in Ordnung ist! Außerdem brauche ich ja nicht während der Aufnahme vor den Geräten sitzen bleiben.

Alternativ habe ich in meinem PC einen Brenner der 48fach brennen kann, nur was nützt mir das hohe Tempo wenn ich grundsätzlich mir nach dem Brennen den Rohling auf der Hifi-Anlage anhören muss, weil ich mir nicht sicher sein kann, dass die Aufnahmen auch wirklich in Ordnung sind. Leider zeigt es sich in der Praxis, das sich auf meinem PC-Brenner hier und da mal Fehler einschleichen.

Denn zum anhören zur Kontrolle einer 70 Minuten CD brauche ich komischerweise auch 70 Minuten!

Der einzig wirkliche Nachteil auf einem Hifi-CD-Recorder sind diese verfluchten Copy-Bits!
Bei einer kopiergeschützten CD (das können gerade CDr`s sein, weil viele original CD`s mit Kopierschutz zumindest 1. Generation Kopie zulassen) verweigert mein Hifi-CD-Recorder jede Aufnahme von Anfang an, dass ist natürlich ärgerlich, aber wenigstens geht der Rohling dabei nicht kaputt.
Dann weiche ich auf meinem PC-Brenner aus und versuche mit Softwarelösungen den Kopierschutz zu knacken, was aber meistens auch ein ziemliches gehampel ist!
Es gibt übrigens auch Hardware-Lösungen für Hifi-CD-Recorder um Copy-Bits zu knacken. Sei es als Einbau-Kitt oder als externe Geräte die zwischen geschaltet werden.
Professionelle oder Semi-professionelle CD-Recorder scheren sich einen Dreck um Kopierschutz und interessieren sich auch nicht für GEMA-Bits auf Rohlingen, die nehmen auch Rohlinge ohne GEMA-Abgabe.

Zur GEMA-Abgabe:
Richtig ist das solche Musik-Only Rohlinge etwas teurer sind als wie die für den PC gedachten Rohlinge.
Richtig ist auch, dass Musik-Only Rohlinge von ihrer Technik her prinzipiell nicht besser sind als die PC-Rohlinge.
Richtig ist aber auch, dass gerade bei den massenhaft verbreiteten PC-Rohlingen immer mehr qualitativ schlechtere Ware in den Handel kommt.
Dieser Trend ist bei Musik-Only Rohlingen (bisher) nicht zu erkennen.
Und für einen qualitativ hochwertigen Rohling muss man eh mehr bezahlen, auch für PC-Rohlinge - da kommt es auf die paar Cent GEMA-Gebühren auch nicht mehr darauf an.

Wer sich viel & gerne eigene Musik-CD`s brennt, dem kann ich einen Hifi-CD-Recorder empfehlen - bedenke man doch, dass bei einem auf Musikreproduktion hochgezüchteten Computer alleine die Soundkarte teurer kommt, als wie mancher Hifi-CD-Recorder.

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Mehr
12 Apr. 2003 13:28 #82469 von Big Hunk
Big Hunk antwortete auf Kassette auf CD
Was kostet denn so ein "GEMA-Rohling" heutzutage?

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Mehr
12 Apr. 2003 13:38 #82471 von Marc H.
Marc H. antwortete auf Kassette auf CD
da stimme ich dir größtenteils zu cisco.

die qualität der audiocd-r's ist erheblich höher wie der schrott, der zu tausenden beim aldi und sonstwo verkauft wird!

Ich brenne eine original Musik-CD auf meinem PC-Brenner auf einem Rohling.
Beim anhören des Rohlings auf meinem CD-Player höre ich bei einem bestimmten Track plötzlich ein Rumpeln oder Knistern was auf der Original-CD nicht zu hören ist - kann ich jetzt hier von einer 1:1 Kopie sprechen?
Wohl kaum, obwohl es theoretisch eine 1:1 Kopie sein müsste, aber wenn ich auf der Kopie etwas höre was auf dem Original nicht zu hören ist, ist es nach meinem Verständnis auch keine 1:1 Kopie!


also das darf auf keinen fall sein! man sollte natürlich auch den bitgenauen vergleich im brennproggie einstellen! dann, wenn der brenner und das lesegerät in ordnung sind, DARF das nicht passieren. das einzigste was auftreten kann, ist der sogennante JITTER (übergang zwischen pits & lands). hier liegen nachher die meisten probleme. aber auch nicht weil die cd nicht 1:1 ist, sondern weil der brenner, der user oder das abspielgerät mist gebaut hat!
mit nem anständigen brenner, guten rohlingen und einem halbwegs versiertem user gibts da eigentlich kein problem. das gefahrenpotential, wenn nur einer dieser punkte nicht zutrifft, ist natürlich recht hoch.
im gegensatz dazu mit den hifi-cd-rekordern geht es wirklich einfach und unkompliziert. fehler sind kaum möglich.

und das ausgangsthema war natürlich kassette auf cd-r
dafür sind die dinger analog natürlich sehr gut geeignet. auch wenn ich selbst es besser ansehe über den pc zu gehen.
wollte aber nur mal auf das generelle thema dieser rekorder zu sprechen kommen.
mein vadder kauft sich so ein ding, und macht sich überhaupt keine gedanken wie er nun den cd-spieler da anschliesst. er machts natürlich mit cinch-kabeln, denn die passen ja <_<
das das nur analog ist, und ein qualitätsverlust auftritt (bei der erstkopie wirklich KAUM hörbar) und er stattdessen auch ein LWL-kabel kaufen könnte.... naja, er weiß nicht das es sowas überhaupt gibt. hauptsache gekauft und viel geld gelassen!

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Mehr
12 Apr. 2003 13:39 #82472 von Marc H.
Marc H. antwortete auf Kassette auf CD

Was kostet denn so ein "GEMA-Rohling" heutzutage?

nicht viel mehr wie ein guter normaler markenrohling!
also mit 1€ biste schon dabei

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

  • cisco
  • ciscos Avatar
  • Besucher
  • Besucher
12 Apr. 2003 13:41 #82474 von cisco
cisco antwortete auf Kassette auf CD

Was kostet denn so ein "GEMA-Rohling" heutzutage?

kann ich Dir aus dem Kopf so gar nicht sagen, werde ich Dir nächstemal wenn ich meine Lieblings-Rohlinge die MPO Hi-Space Gold kaufe sagen. Die gibt es nämlich in der Musik-Only und der PC Variante.
Der teuerste Rohling den ich je gesehen habe ist die TDK CD-R Audio PRO - 6 Euro im Fachhandel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Mehr
12 Apr. 2003 13:43 #82475 von Marc H.
Marc H. antwortete auf Kassette auf CD

Der teuerste Rohling den ich je gesehen habe ist die TDK CR-R Audio PRO - 6 Euro im Fachhandel!

yo, so sachen gibt es bei uns im saturn auch teilweise. lustigerweise, wenn man dann z.b. zum mediamarkt geht, kostet der gleiche rohling nur noch 1,50€ :grin:

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

  • cisco
  • ciscos Avatar
  • Besucher
  • Besucher
12 Apr. 2003 13:47 #82476 von cisco
cisco antwortete auf Kassette auf CD

Der teuerste Rohling den ich je gesehen habe ist die TDK CR-R Audio PRO - 6 Euro im Fachhandel!

yo, so sachen gibt es bei uns im saturn auch teilweise. lustigerweise, wenn man dann z.b. zum mediamarkt geht, kostet der gleiche rohling nur noch 1,50€ :grin:

bei den großen Märkten habe ich noch nie eine TDK CD-R Audio PRO gesehen - bist Du Dir sicher dort eine solche gesehen zu haben? Das sind die in den abgerundeten Jewel-Case.

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Mehr
12 Apr. 2003 14:01 #82479 von Marc H.
Marc H. antwortete auf Kassette auf CD
meinte generell so teure rohlinge. der saturn wo ich immer kaufe, die haben ne menge 4,5,6€ rohlinge
ich weiß nicht wonach die die preise machen...

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Moderatoren: Mike.S.