Elvis auf Surround Sound System

Mehr
13 Feb. 2007 11:00 #556097 von etp
etp antwortete auf Elvis auf Surround Sound System
Das ist wohl ein bekanntes Problem von Pro Logic I (wie bereits oben erwähnt) :adeal:

Ein Hauptunterschied zwischen dem ursprünglichen Dolby Pro Logic (nennen wir es Dolby Pro Logic I) und Dolby Pro Logic II liegt zunächst einmal darin, dass bei Dolby Pro Logic I die Bandbreite der Surroundkanäle auf 7 kHz limitiert war. Dolby Pro Logic II arbeitet hier ohne eine Limitierung, was eine transparentere, klarere und weniger mittenbetonte Darstellung der Surround-Klangkulisse ermöglicht. So bietet Dolby Pro Logic II einen sowohl im Bass- als auch Höhenbereich authentischen Klang

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Mehr
13 Feb. 2007 19:02 #556399 von Wisdomy
Wisdomy antwortete auf Elvis auf Surround Sound System
Das die Instrumente immer mal die Speaker wechseln kann mehrere Gründe haben. Einerseits generieren Anlagen in normalen Surroundwiedergaben, ohne das ein echtes Surroundsignal auf einer Matrix-Codierung vorliegen würde, eben doch Signale für die Center Box, und die beiden rear-Boxen. Die Center Box ist ohnehin im normalen Stereobetrieb, auch ohne "Dolby 3 Stereo" (also einem separatem Mittenkanal) exakt ansteuerbar, da der mittlere Kanal aus denjenigen Signalanteilen errechnet wird, die auf den beiden bestehenden Kanälen "phasenkohärent" vertreten sind, das heißtm Signale, die auf beiden Seiten gleich vorhanden sind, werden voll auf den Centerspeaker gegeben. Signale, die unterschiedlich sind, also Instrumente und Stimmen die links oder rechts ositioniert sind, fallen aus dem Centerkanal heraus. Daher ist eine getrennte Regelung der Centerlautstärke möglich, auch bei normalen Stereoaufnahmen. Bei exakten und sauberen Monoaufnahmen, die zudem ohne jegliche Effekte sind, kann es aus o.g. Gründen passieren, das manche Anlagen nur den Centerkanal ansteuern. Da hier aber manuell gesteuert werden kann, kann man die Anlagen so umschalten, das alle 3 vorderen Boxen angesprochen werden, und zudem die Centerbox wieder getrennt geregelt werden kann, wenn direkt die Schalte der Box gesteuert wird. Daraus ergeben sich aber keinerlei Effekte beim hören.

Ist nun eine Monoaufnahme unkorrekt, wechselt also der Ton häufig mal von Links nach Rechts und umgekehrt, durch Bandfehler oder ähnliches, kann daraus schon wieder ein räumlicher Eindruck entstehen. Noch deutlicher wird es, wenn beide Kanäle, obgleich das gleiche Signal, eine minimale Phasenverschiebung aufweisen. Hier reichen schon 3ms aus, um hörbare Veränderungen im Ton zu erzeugen. Gebe ich dieses Signal nun wieder in eine Surroundwiedergabe ein, so entstehen dadurch wieder räumliche Effekte. Wohlgemerkt: Ich bin noch immer bei einer Stereo bzw. Dolby 3 Stereo Wiedergabe.

Noch größer wird dieser Effekt, wenn auf der Monoaufnahme nachträglich ein Hall hinzugefügt wird. Je nachdem, was es für ein Hall ist, kann hieraus ein übereraus starker räumlicher Effekt erzielt werden, da eben der Hall auf beiden Kanälen schon dann unterschiedlich wird, wenn nur geringe Abweichungen der Signale auf den Kanälen auftreten, und der Hall somit unterschiedliche Dynamik erfährt, und somit unterschiedlich ausklingt. Hier kann dann shcon echtes Dolby 3 Stereo, bezogen auf die Centerbox angewendet werden, weil es einmal den exaten Mittenton aus der zugrundeliegenden Monoaufnahme gibt, der errechnet werden kann, und eben auch der unterschiedliche Hall für beide Kanäle, der auf beide Kanäle gelegt wird. Normalerweise muss man aber hier die Centerbox dann stark drosseln, und dann wieder die Gesamtlautstärke anheben, um die Centerbox in das Schallfeld einzupassen.


Bei Surroundwiedergabe mit 5 Boxen kommen andere Effekte hinzu. Üblicherweise ist es so, das bei echtem Dolby Surround die vier vorhandenen Kanäle (Links, Rechts, Mitte, Rear) VOR der Abmischung, also der Encodierung vorliegen, und dann mittels Codierer auf 2 Kanale encodiert werden. Das Signal für den Surroundkanal wird einmal für den linken Kanal um -90° Grad phasenverschoben und leicht pegelabgesenkt beigemischt, und zum anderen dem rechten Kanal um +90° Grad phasenverschoben, und ebenfalls pegelabgesenkt. In der normalen Stereowiedergabe ist über diese beiden Kanäle nur der normale Stereoton zu hören. Will man den codierten 4 Kanalton hören, muß dieses auf 2 Kanäle aufgeteilte Signal erst wieder durch einen entsprechenden Decoder geleitet werden. Der Surroundton ist aber für Pro Logic der Generation I nur monophon, und zudem auf einen Frequenzbereich von 100 bis 7000 Hz begrenzt. Egnet sich also vornehmlich, und hier fast uneingeschränkt, für tiefere Töne in Filmen, die in akzeptablen zeitlichen Abständen kommen, sodass man je nach Bedarf auf den linken oder rechten Kanal leiten kann. Gleichzeitge Wiedergabe unterschiedlicher Töne auf den Rear Boxen ist hier nicht möglich. Bei Pro Logic Systemen der Generation II ist das dann möglich, aber technisch komplizierter.
Generell wird aber für Surroundwiedergaben eine zeitliche Verzögerung der Signale von den vorderen zu den hinteren Boxen eingestellt. Dies hat den Grund, das man ja zwischen den Boxen sitzt, und das Signal beim hören (Im Testtonmouds wird sowas eingestellt), direkt aus der Mitte kommen soll. Da jeder in seinem Wohnzimmer anders sitzt (Manche weiter vorn, Andere sitzen eher hinten), kann diese Zeitverzögerung in einem gewissen Rahmen eingestellt werden - vorhanden ist sie aber immer. Im echten Surroundmouds wird dieses Delay nicht bemerkt, bei Monoaufnahmen, oder Stereoaufnahmen wird aber genau dieses Delay von den Ohren als räumlicher Klangeindruck wahrgenommen. Daher entsteht, gerade bei Liveaufnahmen, der Eindruck, als sitze man direkt irgendwo mitten im Publikum. Es gibt weitere, unzählige Möglichkeiten, zb. das vordere Stereosignal einer reinen Stereoaufnahme im Gegensatz zu den hinteren Boxen umzukehren, sodass man zB. Instrumente, die man an den vorderen Boxen links hört, dann auch hinten rechts zu hören sind, und je nach eingestellter Delayzeit dann verzögert, sodas für die Ohren der Eindruck entsteht, als hätte man vier getrennte Kanäle, weil man sie so wahrnimmt.
Hier kommen dann wieder die unsauberen Monoaufnahmen, die vielleicht noch mit Hall verändert sind, ins Spiel. Denn geringe Schwankungen des Tons zwischen den Kanälen wirken sich hier sofort auf die virtuellen 4 Kanäle aus, und ist dann noch ein Hall aufgemischt, der eine Aufnahme ohnehin räumlich klingen läßt, so können verblüffende Effekte entstehen, die aber nicht vorrauszuberechnen sind. Daher muss man Scheiben einfach probieren, einige gewinnen dadurch im Surroundmodus stark, andere klingen einfach nur Scheiße.
Zusätzlich verstärken kann man den Surroundeindruck vor allem noch dadurch, das man Höhen und Mitten vorrangig vorn, Bassfrequenzen vorrangig auf die hinteren Kanäle legt. (Besser wäre allerdings umgekehrt, da die RearBoxen meist kaum für Bässe ausgelegt sind). Die wirklichen Bässe um und unter 50 HZ kann man mit einer separaten Bassbox frei im Raum positionieren, da sie für menschliche Ohren bei wirklich sauberer Trennung nicht lokalisierbar sind.

Allein aus den simplen vorgestellten Methoden sind zig Effekte möglich. Stellt man zusätzliche Effekte an der Anlage ein, kann das nochmals gesteigert werden. Grundsätzlich werden nicht-surroundcodierte Signale daher immer auf alle 4 Boxen umgeleitet, wenn die Anlage erkennt, das kein codiertes Signal vorhanden ist. Erkennt sie dies nicht, bleiben die Rear Boxen still. Surroundcodierte Signale können umgekehrt auf ganz normalen Stereoanlagen wiedergegeben werden, und auf Surroundanlagen mittels Decodierer in echtem Surroundsound.

Das in manchen nicht-surroundcodierten Aufnahmen das Rauschen bei Surroundwiedergabe geringer wird, kann mehrere Gründe haben. Zum einen können das fest programmierte Rauschuntdrückungsalgorithmen sein, wahrscheinlich ist aber, das aufgesetzter Hall, der auf schwingungsveränderliche Signale reagiert, in die Surroundverarbeitung einfließen, während ein unveränderliches Grundrauschen ("weißes Rauschen") durch seine Schwingungsunveränderlichkeit (also stets gleiche Frequenz), für aufgesetzte Hall und Delayeffekte kaum Reize für Surroundverarbeitung liefert. Ein Hall auf ein reines, gleichbleibendes Rauschen aufgesetzt, ebenso ein Delay, egal wie groß es sein mag, bleibt ein einfaches Rauschen. Exakt wissen tu ich das aber für den Fall einer Surroundwiedergabe nicht, weil ich darüber keine Abhandlungen kenne. Man müßte das mit einer sauberen, trockenen, verrauschten Monoaufnahme mal probieren. Ich glaube nicht, das dann das Rauschen nachläßt. Außerdem kann es sein, das bei ungünstigen Monoaufnahmen im Surroundbetrieb der Klang insgesamt dumpfer wird, und die Rauschminderung nur überdimensional wahrgenommen wird, weil ja die eigentlichen Audioreize von der Musik kommen, und man hier die Höhenminderung vielleicht ohnehin kaum wahrnimmt, weil der Surroundeffekt die Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Mehr
13 Feb. 2007 19:25 #556401 von Harty
Harty antwortete auf Elvis auf Surround Sound System
boah :ergeben:

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Mehr
13 Feb. 2007 21:13 #556448 von etp
etp antwortete auf Elvis auf Surround Sound System
Das werde ich noch ein paar Mal durchlesen müssen, bis ich wirklich jede Einzelheit verstanden habe :ergeben:

Danke! Aber was ist jetzt mit Big Boss Man? Mal gehört!?

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Mehr
14 Feb. 2007 01:11 #556535 von Wisdomy
Wisdomy antwortete auf Elvis auf Surround Sound System

Danke! Aber was ist jetzt mit Big Boss Man? Mal gehört!?

Nein noch nicht, ich komme gerade nicht an meine Anlage ran. Morgen aber definitiv.

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Mehr
14 Feb. 2007 13:09 #556691 von Donald
Donald antwortete auf Elvis auf Surround Sound System

boah

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Mehr
14 Feb. 2007 22:35 #557218 von Wisdomy
Wisdomy antwortete auf Elvis auf Surround Sound System

Das werde ich noch ein paar Mal durchlesen müssen, bis ich wirklich jede Einzelheit verstanden habe :ergeben:

Danke! Aber was ist jetzt mit Big Boss Man? Mal gehört!?

Also ich habe nunmal reingehört. Bei mir wird dieses Konzert gar nicht Surround abgespielt, jedenfalls nicht im normalen Surroundmodus, sondern einzig die Center-Box spricht an. Das hat mich auch nicht überrascht, da es sich um eine Monoaufnahme handelt. Wenn ich Effekte in den Surroundmodus dazuschalte, wie Jazz, Theatre, Pop, Game, Movie, Hall, Techno etc. dann habe ich ein paar schöne Surroundeffekte. Nichts besonders tolles, aber auch nicht besonders schlecht. Jedenfalls nichts herausragendes, halt so, wie ich es von anderen Monoaufnahmen auch kenne. =( Das Rauschen wird minimal weniger, wobei ich das im Surroundmodus sowieso kaum wahrnehme. :null:

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Mehr
15 Feb. 2007 15:02 #557527 von etp
etp antwortete auf Elvis auf Surround Sound System
Schade eigentlich. Naja, mir gefällt's ....

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Mehr
16 Feb. 2007 06:44 #557666 von Wisdomy
Wisdomy antwortete auf Elvis auf Surround Sound System
Na gefallen tuts mir auch, klar doch, keine Frage. Nur halt was besonderes konnte ich nicht entdecken.

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

  • Gelöschter Nick
  • Gelöschter Nicks Avatar
  • Besucher
  • Besucher
02 März 2007 00:31 #564148 von Gelöschter Nick
Gelöschter Nick antwortete auf Elvis auf Surround Sound System

Noch größer wird dieser Effekt, wenn auf der Monoaufnahme nachträglich ein Hall hinzugefügt wird. Je nachdem, was es für ein Hall ist, kann hieraus ein übereraus starker räumlicher Effekt erzielt werden, da eben der Hall auf beiden Kanälen schon dann unterschiedlich wird, wenn nur geringe Abweichungen der Signale auf den Kanälen auftreten, und der Hall somit unterschiedliche Dynamik erfährt, und somit unterschiedlich ausklingt. Hier kann dann shcon echtes Dolby 3 Stereo, bezogen auf die Centerbox angewendet werden, weil es einmal den exaten Mittenton aus der zugrundeliegenden Monoaufnahme gibt, der errechnet werden kann, und eben auch der unterschiedliche Hall für beide Kanäle, der auf beide Kanäle gelegt wird. Normalerweise muss man aber hier die Centerbox dann stark drosseln, und dann wieder die Gesamtlautstärke anheben, um die Centerbox in das Schallfeld einzupassen.

Richtig, das gilt nur, wenn der beigemischte Hall räumlich, also stereo ist. Es muss also zwischen dem linken und rechten Kanal ein Unterschied bestehen. Bei älteren und billigen Hallprogrammen bewirkt eine Phasenverschiebung den Stereo-Effekt, so dass der Hall im Mono-Betrieb jedoch aufgrund der Phasenauslöschung verschwindet. Modernere und teurere Hallprozessoren arbeiten hingegen mit Laufzeitabweichungen, neuerdings sogar mit simulierten, komplett gesampelten Hallräumen (z.B. Logic Space Designer).

Super Posting, toll erklärt! :up:

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Moderatoren: Mike.S.
Wir benutzen Cookies
Die Internetseite verwendet an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.