- Beiträge: 8466
- Dank erhalten: 9605
See Vinyl The Elvis Way (Inhaltsverzeichnis im ersten Post)
- Mike.S.
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
Auf jeden Fall!Können wir uns zumindest darauf einigen, dass die Cover mit dem Hochzeitsfoto scheiße sind?
Dann hätten wir wieder einmal einen Konsens erzielt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- ronb57
-
- Offline
- ECB-Mitglied
-
- Beiträge: 4756
- Dank erhalten: 2498
Habe mir vor kurzem die kanadische Picture-Pressung zugelegt. Und siehe da, diese ist blau unterlegt mit der Aufschrift Made in Canada.
Dann habe ich mir die US-Variante angesehen, diese ist in meinem Besitz seit der VÖ, und schau einer an, diese ist schwarz unterlegt.
Nur mal so als Hinweis.
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- ronb57
-
- Offline
- ECB-Mitglied
-
- Beiträge: 4756
- Dank erhalten: 2498
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
-
- Benutzer
-
- Dank erhalten: 0
Teil 1 - USA
That´s The Way It Is
USA, November 1970
RCA - Victor, LSP - 4445
Als dieses Album im November 1970 erschien, war bei RCA bereits entschieden, dass das bisherige, "schwere" Vinyl ein absehbares Ende erleben würde. Bereits 1968 begann man mit flexiblem Vinyl hausintern zu experimentieren. Dieses Album und Elvis Country waren die letzten Elvis Alben die auf dickes Vinyl gepresst wurden. Dementsprechend kurz war die Verfügbarkeit dieser beiden auf schwerem Vinyl. Bereits im Sommer 1971 erschien die zweite Pressung der TTWII LP auf flexiblem Vinyl. Der Vermerk Dynaflex auf dem Label fehlte jedoch, der wurde erst später verwendet.
Hier sehen wir die Erstpressung auf schweren Vinyl aus dem November 1970.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Wie schon erwähnt erschien ja bald darauf die zweite Pressung auf flexiblem Vinyl. Hier gleichen sich sowohl das LP Label wie auch das Cover. Aber, von der Dicke des Vinyls abgesehen, gibt es auch beim Cover doch zwei Unterschiede. Zum einen ist der Karton eine Nuance dünner als bei der Pressung aus dem November 1970, zum anderen ist das Cover eine Spur heller, bzw. hat es weniger Kontrast.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Diese Pressung wurde bis 1976 in den USA verkauft. Erst als auf das Tan Label umgestellt wurde, gab es die erste nennenswerte Änderung. Doch auch hier wurde nach wie vor dasselbe Cover verwendet. Hier nun noch das 76iger Tan Label dieser LP:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Es gab dann noch 2 US Pressungen. 1977 - AFL1-4445 und 1981 - AYL-4114. Beide dann wieder auf dem schwarzen RCA Label inklusive Nipper.
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
-
- Benutzer
-
- Dank erhalten: 0
That´s The Way It Is
BRD 1970
RCA - Victor, LSP - 4445
Die deutsche Erstpressung ist wieder relativ einfach am Teldec - Telefunken - Decca Verweis am Label zu erkennen. Hier wurde übrigens auch dickes Vinyl verwendet.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
That´s The Way It Is
BRD 1983
RCA, NL 84114
Wir haben ja schon oft über die grandiosen deutschen NL Pressungen aus den 80iger Jahren geschrieben. Auch diese hier ist keine Ausnahme. Klanglich was ganz, ganz grandioses! Bis dato auch das "dunkelste" Cover was mir untergekommen ist. Gefällt mir aber persönlich sehr gut.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Natürlich gab es zwischen den beiden noch 6 andere DE Pressungen. Diese beide finde ich aber am charmantesten. Die eine wegen der Erstpressung, die andere wegen dem grandiosen Sound.
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
-
- Benutzer
-
- Dank erhalten: 0
In Japan gab es zwischen Februar 1971 und 1982 unglaubliche 12(!!!) verschiedene Pressungen dieses Albums. Vier davon waren Quadro Alben, die restlichen normale Stereo Versionen. Die folgende sollte aus 1974 stammen, erkennbar am schwarzen OBI. Die Ausgabe mit derselben Bestellnummer (SX-201) aus 1973 hatte einen gelben OBI. Klanglich ist diese auch eine meiner Favoriten.
That´s The Way It Is
Japan 1975
RCA, SX - 201
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Esto Si, Es
Uruguay 1970
RCA - Victor, LSP - 4445
Vom Sound her nicht so herrausragend, aber der Album Titel alleine hat schon was.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Elvis Presley Show
Italien 1977
RCA - Victor, LSP - 4445
Die Italiener gingen beim Cover und auch beim Titel des Albums ganz eigene Wege. Von 1971 bis 1982 wurde für die italienischen Ausgaben dieses Format verwendet. Hat auf alle Fälle Charme und hebt sich deutlich von der Masse ab.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
...................................Fortsetzung folgt morgen!
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- ronb57
-
- Offline
- ECB-Mitglied
-
- Beiträge: 4756
- Dank erhalten: 2498
Oder sagen wir mal einer meiner fünf Liebsten.
Habe selber einige US-Erstpressungen, Hollywood 2x, eine mit dem rötlichen Innersleeve - ein 6/68 Sleeve und dann ein schwarz/weißes Sleeve - ab 8/70 - und eine Ausgabe schwarzes Label mit Nipper, '77 aber noch LSP 4445.
Auch eine japanische mit der weißen Banderole, die italienische '77 mit dem Tan-Label - ich glaube Charles hat die mit dem orangenen Original Label auf einem Flohmarkt bekommen, toller Erwerb -
sowie die deutsche Erstpressung als auch die NL, bisher noch nicht gehört als Flohmarktkauf.
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Mike.S.
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 8466
- Dank erhalten: 9605
In Japan gab es zwischen Februar 1971 und 1982 unglaubliche 12(!!!) verschiedene Pressungen dieses Albums. Vier davon waren Quadro Alben, die restlichen normale Stereo Versionen.
Fiel mir doch gerade ein, dass es davon ein Foto gibt. Dieses allerdings schon von 2017, somit nur mit 12 Ausgaben (eine Quadro-Ausgabe kam später):
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Demzufolge 1x Quadra, 12 x Stereo (nur nebenbei
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
-
- Benutzer
-
- Dank erhalten: 0
Ich würde sagen „Jein“
Es war immer die gleiche Nummer (R4P-5029) aber:
- 1972 - Coveraufdruck 2.700 Yen
- 1973 - Coveraufdruck 2.300 Yen
- 1974 - Coveraufdruck 2.500 Yen
- 1975 - Oranger Obi
Aber, is ja eigentlich komplett egal.
(Quelle: From Elvis In Japan / David Ward)
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
-
- Benutzer
-
- Dank erhalten: 0
Schön das dir das Thema gefällt. Morgen kommen noch ein paar!Danke Jochen für die Besprechung meiner Lieblings-Elvis-LP !
Oder sagen wir mal einer meiner fünf Liebsten.
Habe selber einige US-Erstpressungen, Hollywood 2x, eine mit dem rötlichen Innersleeve - ein 6/68 Sleeve und dann ein schwarz/weißes Sleeve - ab 8/70 - und eine Ausgabe schwarzes Label mit Nipper, '77 aber noch LSP 4445.
Auch eine japanische mit der weißen Banderole, die italienische '77 mit dem Tan-Label - ich glaube Charles hat die mit dem orangenen Original Label auf einem Flohmarkt bekommen, toller Erwerb -
sowie die deutsche Erstpressung als auch die NL, bisher noch nicht gehört als Flohmarktkauf.
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.