- Beiträge: 8312
- Dank erhalten: 9419
"Thats All Right"-Acetat von Dewey Phillips
- Mike.S.
- Abwesend
- Moderator
Version A - Sun Single:
Wie schon von Gunnar angesprochen, eine Aufnahme ohne sonstige Effekte, da der Song spontan ohne das übliche Setup aufgezeichnet wurde. Normalerweise arbeitete Sam Phillips mit dem sogenannten Slap Back. Hierzu wird das Signal der Mikrofone in zwei Aufnahmegeräten gegeben, ein Gerät zur Aufnahme, das andere lediglich zur Tonweiterleitung. Von einem der Aufnahmegeräte wird also das Ausgangssignal nochmals zusätzlich parallel zum Mikro in das andere Aufnahmegerät eingespeist, diese Umwegschleife hat eine minimale Zeitverzögerung zur Folge, wodurch also dieser Verdoppelungseffekt entsteht (Sun Echo). Bei That's all right kam das nicht zum Einsatz, nachträglich lässt sich dieser Effekt nicht mehr hinzufügen. Man findet die pure Version, von einer 45 rpm Single genommen, auf "A Boy From Tupelo".
Version B - RCA Single:
RCA verfügte über eine "echo chamber", also einen getrennten Raum im Tonstudio zum Beimischen von Hall. Dieser ließ sich auch zu einer fertigen Aufnahme nachträglich hinzufügen. Der Ton kommt über Lautsprecher in diesen Raum, dessen Wände sehr klangreflektierende Eigenschaften haben, und der entstehende Schall wird durch Mikrofone, die vom Lautsprecher abgewandt ausgerichtet sind, aufgenommen. Über die Positionierung der Mikros kann man die Stärke des Effekts steuern. Das Signal wird dann parallel zur eigentlichen Musikaufnahme in das endgültige Aufnahmegerät gegeben. Diese gemäßigte Hall Version von That's all right erschien zunächst nur auf der RCA Single und wurde dann für die LP "For LP Fans Only" nochmals mit mehr Hall nachbearbeitet, da die original Bänder bereits vernichtet waren. Die LP Version (Version C) war dann lange Zeit der Standard auf LPs, man findet sie auch noch auf der 1975 LP "The Sun Sessions".
Allerdings taucht die gemäßigte Variante Version B nicht erst bei den Complete 50s Mastern wieder auf, wie von Jamie im Video behauptet. Bereits auf der "This Is Elvis" LP finden wir diese Version auf LP. Auf CD wird sogar nur Version B verwendet, bereits auf der allerersten CD "The Legend" von 1984. Version B ist die Standard CD Version, man findet sie eigentlich fast überall, auch auf dem FTD Classic Album "For LP Fans Only" und auf der Sony Album Collection "For LP Fans Only" unkorrekterweise. Nur bei den Clubeditionen und den Japan CDs verhält es sich anders.
Version C - RCA LP Version ("For LP Fans Only")
Nachdem der Song zu den restlichen Stücken der LP passen sollte (z.B. Playing for keeps) und RCA ab 1956 mit mehr Hall gearbeitet hatte, passte man die Sun Titel nochmals an. An Stelle des "chamber reverb" trat nun die Methode mit EMT 140 Plates.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Das war eine Art Stahlplatte in einem Gehäuse, die durch Vibration einen Halleffekt erzeugte und an die angeschlossenen Geräte ausgab. Ein riesiges Teil, aber immer noch kleiner als zuvor ein ganzer Raum. Version C bekam also zu dem bereits vorhandenen Hall von Version B nochmals eine Ladung hinzu und hatte dann wirklich extrem viel Hall. Auf CD ist diese Version tatsächlich selten zu finden. Nur die Japaner haben sich immer an die original LP Master gehalten, daher findet man die Version auf den frühen Japan CDs ("For LP Fans Only", auch auf der Papersleeve CD) und Samplern (z.B We Love Elvis, wie von Gunnar bereits erwähnt). Tatsächlich konnte ich diese Mono Version auf die Schnelle auf keiner BMG/Sony EU/US CD entdecken.
Version D - RCA LP Version ("For LP Fans Only") - Electronically Reprocessed Stereo
Diese "Stereo" LP erschien dann 1965. Allerdings hatte der ERS-Effekt von "A Date With Elvis" und "For LP Fans Only" nichts mehr mit dem sonst so verzerrt klingendem Effekt wie bei Elvis Presley, Elvis, Loving You, Golden Records 1+2 und King Creole zu tun. Dort wurde mit sehr starker Aufhellung eines Kanals und stärkerer Zeitverzögerung zwischen linkem und rechtem Kanal gearbeitet, wodurch sich nochmals ein deutlicher zusätzlicher Hall Effekt ergab. Bei "For LP Fans Only" merkt man kaum etwas von Zeitverzögerung, lediglich ist der linke Kanal etwas dumpfer, es entsteht eine Art Räumlichkeit, aber doch relativ harmlos. Auf CD gibt es diese Version nur auf den 1988 Bertelsmann Clubedition CDs der beiden Alben.
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- ronb57
- Offline
- ECB-Mitglied
- Beiträge: 4619
- Dank erhalten: 2452
Danke für deine Mühe zur Ausarbeitung !
Ich habe noch eine Frage zu That's All Right.
Es ist ja nicht so, dass Elvis lossang und nur dieser eine Take mitgeschnitten wurde.
Es existieren 4 Takes, Take 1 u. 2 sind FS, Take 3 Complete und Take 4 der Master.
Also wurde geprobt bis zur befriedigenden Aufnahme.
Kann denn nicht schon bei Take 3 und dann beim Master evtl. der Verdoppelungseffekt hinzugenommen worden sein bzw. es enstanden zwei Versionen, eine in Mono, eine mit Verdoppelungseffekt ?
Kann sein, dass ich bei diesem Thema, wie auch bei dem KI-Thema, etwas auf dem Schlauch stehe !
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Mike.S.
- Abwesend
- Moderator
- Beiträge: 8312
- Dank erhalten: 9419
Hierzu auch nochmal aus der Webseite von Keith Flynn:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- ronb57
- Offline
- ECB-Mitglied
- Beiträge: 4619
- Dank erhalten: 2452
Ich gehe davon aus, so hab ich es irgendwann mal gelesen, dass der Song einfach so angespielt wurde und Philips sehr angetan war. Nun wurde dieses "Anspielen/Ausprobieren" logischerweise nicht gleich aufgenommen bzw. lief kein Band mit.
Aber die 4 Takes waren ja nicht mehr zum Ausprobieren sondern, so meine ich - ganz meine persönliche Meinung -, war es eine Aufnahmesession des Songs.
Das ist meine Interpretation.
Ach, ich war ja dabei ! Weder dieser Flynn oder Jorgensen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- ronb57
- Offline
- ECB-Mitglied
- Beiträge: 4619
- Dank erhalten: 2452
Nur so als Anmerkung:
Quelle: Elvis on CD
In der o.g. Internetseite, im FTD-Buch/CD-Set A BOY FROM TUPELO, ist der hier zur Debatte stehende Song auf CD 2 unter The Sun Studio Sessions gelistet.
Hier evtl. als Fehler seitens Elvis on CD unter Sessions gelistet oder wird der Verlauf des Liedes doch als "Session" angesehen !?
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Mike.S.
- Abwesend
- Moderator
- Beiträge: 8312
- Dank erhalten: 9419
Jetzt hatte er eine Bandmaschine in Bereitschaft, in der zweiten war, weil er damit nicht gerechnet hatte, entweder gar kein Band, oder das Band war am Ende und hätte zurück gespult werden müssen, oder es war ein anderes Band drin, an dem er gerade gearbeitet hatte, so dass er es hätte wechseln müssen. Das kostet ja alles Zeit und im Studio ging ja parallel alles sehr schnell, so dass am Ende der magische Moment vorbei gewesen wäre, wenn die Jungs da jetzt 10 Minuten hätten warten müssen. Also ich hätte jetzt auch nicht gesagt, hört auf damit, ich muss jetzt hier erst alles klar zur Aufnahme machen.
Im Nachhinein hätte er höchstens während der ersten Takes seine zweite Bandmaschine zum Laufen bringen können, aber vielleicht war er auch mit der Aussteuerung der Aufnahme beschäftigt oder hatte einfach gar nicht damit gerechnet, dass hier plötzlich eine perfekte Nummer im Kasten war. Also ich kann das schon nachvollziehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Mike.S.
- Abwesend
- Moderator
- Beiträge: 8312
- Dank erhalten: 9419
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- ronb57
- Offline
- ECB-Mitglied
- Beiträge: 4619
- Dank erhalten: 2452
Ich kann da - wie bei KI - nicht mithalten !
Steht so etwas in dem Sam Philips-Buch, welches ich nicht habe ?
Vielleicht warst du ja anwesend, so gut, wie du das begründen kannst
Zusatz Hinterbandkontrolle:
Du hast ja so recht. Ich hatte auch ein besseres Kassettengerät - KENWOOD - für meine damalige Anlage - vor ca. vierzig Jahren -. Dieses soll auch eine Hinterbandkontrolle gehabt haben.
Habe ich nie ausprobiert.
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Mike.S.
- Abwesend
- Moderator
- Beiträge: 8312
- Dank erhalten: 9419
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- ronb57
- Offline
- ECB-Mitglied
- Beiträge: 4619
- Dank erhalten: 2452
Der hat technisch gesehen eine Menge Ahnung !
Danke, dass du deine kostbare Zeit mit mir verschwendet hast !
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.